BECKER HINCKELDEYN PARTNER
BHP - UNTERNEHMENSBERATUNG

Senatsverwaltung Berlin (2019/2020)

Mitarbeit bei der Entwicklung der Verkehrsvertragskonzeption der Stadt Berlin mit der BVG, insbesondere hinsichtlich der Rahmenbedingungen bei der Elektrifizierung der Busflotte und der damit zusammenhängenden Finanzierung, Erstellung der Studie "Auf Sicht Fahren"

___________________________________________________________________

Uetersener Eisenbahn AG (2018/2019):

Entwicklung und Abstimmung mit den Gremien des Kreises Pinneberg eines strategischen Weiterentwicklungskonzeptes, Ausbau der Gesellschaft zum Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Bestellung zum Vorstand

___________________________________________________________________

Aufsichtsrat der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH (2018):

Bestellung zum Interimsgeschäftsführer mit den Aufgabenschwerpunkten: Dienstleistungsgewandte Organisation, belastbare Finanzierung, Zukunftskonzept und Lärmschutz; sämtliche Aktivitäten in Abstimmung mit Aufsichtsrat, der Arbeitnehmervertretung, den Ratsgremien der Städte Braunschweig und Wolfsburg und mit Anrainern in Lärmschutzfragen

___________________________________________________________________

Fraunhofer Institut IVI, Dresden (2017/2018):

Durchführung einer Total-Cost-of-Ownership-Berechnung auf Grundlage von linienspezifischen Vergleichsdaten zur Einführung von Elektrobussen in einer größeren deutschen Kommune

___________________________________________________________________

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2016):

Projekt "Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personenverkehr" (im Unterauftrag von Öko-Institut e.V., Berlin)

___________________________________________________________________

Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH (2016):

Strategische und operative Ausrichtung bei der Erbringung von ÖPNV-Dienstleistungen im Kreis Pinneberg (inkl. Positionierung bei ÖPNV-Autragsvergaben) sowie Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Elektromobilität vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen, Operative Begleitung bei der Elektrifizierung des Standortes Petersen, Bestellung zum Geschäftsführer

___________________________________________________________________

Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein AG bzw. GmbH (In Funktion als amtierender Vorstand/Geschäftsführer nach Aufsichtratsbeschluss, 2011-2015):

Umsetzung einer Technikstrategie zur Elektrifizierung der Busflotte

___________________________________________________________________

Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG bzw. GmbH (In Funktion als amtierender Vorstand/Geschäftsführer nach Aufsichtsratsbeschluss, 2010-2014): 

Restrukturierung des Gleichordnungskonzerns Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG/Pinneberger Verkehrsgesellschaft mbH einschließlich Verschmelzung, Reorganisation und Rationalisierung, Dienstleistungsoffensive und Herstellung der Direktvergabefähigkeit

___________________________________________________________________

Braunschweiger Verkehrs AG bzw. GmbH (In Funktion als amtierender Vorstand/Geschäftsführer nach Ausichtsratsbeschluss, 2000-2009):

Rationalisierung und Defizitsenkung unter Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen sowie in Abstimmung mit Gesellschaftern, Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften

___________________________________________________________________

Stadt Braunschweig (2005-2009):

Bestellung zum Dezernenten für Öffentliche Betriebe, Fungieren als Verwaltungsorgan

___________________________________________________________________

Braunschweiger Verkehrs AG bzw. GmbH (In Funktion als amtierender Vorstand/Geschäftsführer nach Aufsichtsratsbeschluss, 2005-2007):

Erweiterung des Stadtbahnnetzes und Neubau Straßenbahnbetriebshofes

___________________________________________________________________

Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG bzw, GmbH (In Funktion als amtierender Vorstand/Geschäftsführer nach Aufsichtsratsbeschluss, 1995-1999):

Reorganisation, Rationalisierung und Herstellung der kostenseitigen Wettbewerbsfähigkeit, um Ausschreibungen des Hamburger Verkehrsverbundes bestehen zu können.